KOOPERATIVE ELTERNSCHAFT NACH DER TRENNUNG
Was braucht es, um verlässliche Verabredungen und Betreuungsarrangements für Familien in Trennungssituationen zu treffen? Wie gelingt dies trotz schwieriger Kommunikation und im Kontext bestehender Hilfesysteme? In Impulsreferaten und Workshops mit Prof. Dr. Weimann-Sandig und Dr. Serafin nähern wir uns diesen Fragen. Fachkräfte, Mütter, Väter und Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Wahrnehmung für die vielfältigen Herausforderungen betroffener Familien zu schärfen.
Anmeldung: - Gemeinsam (Getrennt) Erziehen - Fachtag, 22.10.2025
Webseite
Geplanter Ablauf:
Ankommen ab 9.30 Uhr mit Stehkaffee
Begrüßung, ca. 10.00 Uhr
Udo Pfingsten Jugendamtsleiter Stadt Kassel
Impulsreferate
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Ev. Hochschule Dresden
„Kinder brauchen beide Eltern“
Dr. phil. Soz. Arb. Marc Serafin, Sozialwissenschaftler
„Interdisziplinäre Kooperation zur Unterstützung von Trennungseltern und ihren Kindern“
Mittagessen ca. 12.30 Uhr
Austausch und Vernetzung erwünscht
Workshops ab ca. 13.15 Uhr
- Präventiv (werdende) Eltern abholen und Konflikteskalation vermeiden
Christoph Lyding, Projekt „Mann wird Vater“, Kassel
Stephan Schoor, Beratungsstelle für Bewusste Elternschaft, Kassel
- Kommunikation in der gemeinsamen Elternschaft nach Trennung
(Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig)
- Runder Tisch zur Interdisziplinären Kooperation
(Dr. phil. Marc Serafin)
Kaffeepause
Podiumsgespräch
Dr. phil. Serafin, Prof. Dr. Weimann-Sandig, Dr. Sojka Familiengericht Kassel, Jugendamt der Stadt Kassel, Beratungsstelle bewusste Elternschaft
Moderation: Ulrich Severin
Ausblick und Verabschiedung, Ende gegen ca. 16.00 Uhr